Verwandte Artikel:
  • Glossar: Erwerbstätige
  • Arbeitsmarktprognose 2019: Trotz Konjunkturflaute hält der Arbeitsmarkt Kurs
  • Glossar: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
  • Arbeitsmarktprognose 2019/2020: Arbeitsmarkt trifft auf konjunkturellen Gegenwind
  • Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
Verwandte Artikel:
  • Glossar: Erwerbstätige
  • Arbeitsmarktprognose 2019: Trotz Konjunkturflaute hält der Arbeitsmarkt Kurs
  • Glossar: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
  • Arbeitsmarktprognose 2019/2020: Arbeitsmarkt trifft auf konjunkturellen Gegenwind
  • Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
Verwandte Artikel:
  • Glossar: Erwerbstätige
  • Arbeitsmarktprognose 2019: Trotz Konjunkturflaute hält der Arbeitsmarkt Kurs
  • Glossar: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
  • Arbeitsmarktprognose 2019/2020: Arbeitsmarkt trifft auf konjunkturellen Gegenwind
  • Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
  • Themen
    • Arbeitsmarkt im Strukturwandel
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Betriebliche Arbeitswelt
    • Bildung vor und im dem Erwerbsleben
    • Digitale und ökologische Transformation
    • Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
    • Folgen der Covid-19-Pandemie
    • Forschungsdaten und Methoden
    • Gesamtwirtschaft
    • Internationale und regionale Arbeitsmärkte
    • Migration und Integration
  • Dossiers
    • Dossier „Teilqualifizierung“
    • Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024
    • Berufsorientierung Jugendlicher
    • Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
    • Bürgergeld
    • Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
    • Equal Pay Day 2025
    • Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Abgeschlossene Serien
  • Rubriken
    • Grafik Aktuell
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autorenschaft
  • International
  • Themen
    • Arbeitsmarkt im Strukturwandel
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Betriebliche Arbeitswelt
    • Bildung vor und im dem Erwerbsleben
    • Digitale und ökologische Transformation
    • Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
    • Folgen der Covid-19-Pandemie
    • Forschungsdaten und Methoden
    • Gesamtwirtschaft
    • Internationale und regionale Arbeitsmärkte
    • Migration und Integration
  • Dossiers
    • Dossier „Teilqualifizierung“
    • Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024
    • Berufsorientierung Jugendlicher
    • Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
    • Bürgergeld
    • Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
    • Equal Pay Day 2025
    • Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Abgeschlossene Serien
      • Serie „Inklusion – eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis“ (2023)
      • Serie „Arbeitskräftesicherung“ (2023)
      • Serie „Kurzarbeit: Internationale Erfahrungen während der Covid-19-Krise“ (2023)
      • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020/22)
      • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“
      • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
      • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017/2020“ (2021)
      • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
      • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
      • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
      • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
      • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
      • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
      • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
      • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • Grafik Aktuell
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autorenschaft
  • International

21. Februar 2017

Beamte

Beamter in Deutschland ist, wer zur Bundesrepublik Deutschland, zu einem deutschen Bundesland oder einer juristischen Person des öffentlichen Rechts in einem öffentlichen Dienst- und Treueverhältnis steht.

Verwandte Artikel:
  • Glossar: Erwerbstätige
  • Arbeitsmarktprognose 2019: Trotz Konjunkturflaute hält der Arbeitsmarkt Kurs
  • Glossar: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
  • Arbeitsmarktprognose 2019/2020: Arbeitsmarkt trifft auf konjunkturellen Gegenwind
  • Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?

Downloads

[dkpdf-button]

Artikel teilen

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

28. Mai 2025 | Gesamtwirtschaft

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Mai 2025

Dr. Anja Warning , Prof. Dr. Enzo Weber

Das Bruttoinlandsprodukt lag im ersten Quartal 2025 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,4 Prozent höher als im vierten Quartal 2024, in dem es gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent ...weiterlesen

Weiterlesen

21. Mai 2025 | Bildung und Qualifizierung

Die starke Aufwertung des Franken zeigte deutliche Effekte auf den Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der deutschen Grenzregion zur Schweiz

Prof. Bernd Fitzenberger, PhD , Julia Holleitner , Dr. Hannah Illing

Das Freizügigkeitsabkommen von 1999 und die schrittweise Öffnung des Schweizer Arbeitsmarktes für EU-Bürgerinnen und -Bürger haben zu einem starken Anstieg der Pendlerzahlen aus den deutschen ...weiterlesen

Weiterlesen

19. Mai 2025 | Serie „Bürgergeld“

Das neue Schlichtungsverfahren soll Uneinigkeiten zwischen Jobcenter und Bürgergeldberechtigten frühzeitig klären

Magdalena Köppen , Dr. Sarah Bernhard

Mit der Bürgergeldreform wurde neben dem Kooperationsplan unter anderem das Schlichtungsverfahren als neuartiges Instrument eingeführt. Ein Ziel des neuen Ansatzes der Konfliktlösung war mehr ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • BlueSky
    • YouTube
    • LinkedIn
    • XING
    • kununu
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Barriere melden
    • Leichte Sprache
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2025 - IAB-Forum

OSZAR »